
Projekt Unter7/Über70
Das Mehrgenerationen Musikprojekt
„Unter 7/Über 70“
im ELIM Seniorencentrum Eppendorf
Liebe Leserin, lieber Leser,
von Oktober 2012 bis Juni 2013 hatten wir die einmalige Möglichkeit ein, durch einen Preis des Europäischen Institut für Musik und Generationen gefördertes, generationenübergreifendes Musikprojekt zu realisieren. Initiatoren waren das Kulturhaus Eppendorf, der Verein MartinierLeben und Franziska Niemann. Kooperationspartner waren die Kita Schedestraße und unser Haus.
Unter der fachlichen Leitung von Frau Niemann (Musikpädagogin, Musikgeragogin) konnten sowohl die teilnehmenden Senioren, als auch die Kinder der Kita, einmal in der Woche erleben, wie fröhlich und bereichernd, generationenübergreifendes Musizieren sein kann.
Musikalische Prozesse fordern und fördern beide Generationen. Das Kennenlernen des musikalischen Repertoires sowie der anderen Lebenswelt ist bereichernd.
Kinder berühren durch ihre Lebendigkeit und sind in ihren Lebensäußerungen spontan und direkt. Sie haben eine ihnen innewohnende Gabe, mit Beeinträchtigungen liebevoll umzugehen. Sie sind Spiegel zu Kindheitserinnerungen der Senioren und ihren damit verbundenen Gefühlen. Menschen mit einer Demenz werden auf eine natürliche Art erreicht. Als Partner der Senioren werden die Kinder ernst genommen und machen die Erfahrung, dass ihr Wissen und ihre Kompetenzen gefragt sind. Beide Seiten erfahren Unterstützung und Wertschätzung.
In den Musikstunden werden Themen der Jahreszeiten und Feste, Alltag der Kinder und Senioren, frühere Berufe und Handwerk etc., mit bekannten Liedern und Tänzen verknüpft. Instrumente ergänzen und erweitern das musikalische Miteinander mit unterschiedlichsten Klängen. Im Ablauf wechseln sich Singen, Bewegen, Musizieren mit Instrumenten, Zuhören und Sprechen ab. Je nach Thema erfahren die Generationen von früher und heute.
Weil diese Art der Begegnung so unendlich wertvoll ist für Jung und Alt, gehen wir mit dem Projekt nun bereits in das 9. Jahr. Die musikalische Leitung liegt nach wie vor bei Frau Niemann. Wir konnten zusätzlich weitere Kooperationspartner mit der Kita Martinistraße und der Marie-Beschütz-Vorschule gewinnen. Eine Förderung erhalten wir seit dem zweiten Jahr nicht mehr.
Einmal im Monat, außer im Winter, findet das Treffen unter dem Motto „Singen für Jung und Alt“ im Kulturhaus Eppendorf statt. Interessierte Senioren aus dem Stadtteil können sowohl dort teilnehmen als auch bei uns im ELIM. Wir beginnen um 10:30h, Dauer, eine Stunde.
Der untenstehende Link führt Sie zu einem Film, der im Zeitraum April bis Juni 2013 entstanden ist. Er gibt einen Einblick in unser Musikprojekt.
Link zum Video:
Ab März 2021 wird es wieder erste zaghafte Anfänge geben.
Franziska Niemann wird uns wieder besuchen und mit den
Bewohner*innen Musik hören, raten, und im Sitzen tanzen.
Besucher von außen sind leider noch nicht erlaubt. Wir müssen
einfach weiter vorsichtig bleiben, obwohl uns die Kinder und
die Damen aus dem Stadtteil sehr fehlen.
Jürgen Heinisch Franziska Niemann
Einrichtungsleitung Musikalische Leitung
In “normalen” Zeiten nehmen an den Veranstaltungen ca. 20 Kinder und genau so viele Senior*innen teil, darunter 5–6 Damen aus dem Stadtteil. Das Musikprojekt ist damit auch ein gelungenes Beispiel für die Integration und Vernetzung unserer Senioreneinrichtung in den Stadtteil.