


Ja!
Ja, Gott hat euch zusammen mit Christus lebendig gemacht. Ihr wart nämlich tot – tot aufgrund eurer Verfehlungen und wegen eures unbeschnittenen, sündigen Wesens. Doch Gott hat uns alle unsere Verfehlungen vergeben. (Kol 2,13 Neue Genfer Übersetzung)
Wer hätte gedacht, dass das Jahr 2022 noch herausfordernder sein würde als die Corona-Jahre zuvor? Wir hören nicht nur in den Medien von Kriegen, Konflikten, wirtschaftlichen Krisen und Menschen, die nicht mehr weiter wissen.
Auch in unserem persönlichen Umfeld höre ich davon – sowohl gemeindlich, als auch aus den Firmen und Familien. Es sind Zeiten großer Unsicherheit und großer gesellschaftlicher und persönlicher Umbrüche.
Solche Zeiten haben auch die Christen zurzeit des Neuen Testaments immer wieder erlebt. Verfolgung, neue politischer Herrscher und wirtschaftliche Krisen waren den Menschen noch vertrauter als uns. Der Apostel versucht darum den Glauben in dem zu verankern, der durch alle Krisen trägt: Jesus Christus. Sein Kreuzestod hat alle unsere Sünde gesühnt. Seine Auferstehung gibt Hoffnung in wirren und harten Zeiten. Diese Hoffnungsbotschaft lasst uns in den kommenden Wochen in den Vordergrund stellen. Seine Liebe zu uns wollen wir miteinander feiern und leben.
Christen bleiben Menschen der Hoffnung auch im Herbst 2022!
Herzliche Grüße von eurem,
Reinhard Spincke


TEXT: MARKO FÖRSTER; FOTOS: J. MAKOSCHEY, KERSTIN HEDT
Eine neue Pastorin für die FeG Hohenlockstedt
Simone Demsky ins Amt eingeführt
Nach einem Jahr Vakanz ist die FeG Hohenlockstedt auf der Suche nach einem neuen Pastor fündig geworden. Die Diplom Sozialpädagogin (FH) und Diplom Religionspädagogin (FH) Simone Demsky ist die neue Pastorin, die zunächst auf einer Dreiviertel Stelle anfangen wird, bis sie ihren berufsbegleitenden Master im Fach „Missionale Theologie“ am Institut für gemeindliche Weiterbildung in Essen im Sommer 2023 abgeschlossen haben wird. Die 46-jährige Siegerländerin und ihr Mann leben seit 12 Jahren im Norden. Sie lernten sich beim Studium in Bochum kennen. Bis dato war sie als Gemeindepädagogin in der Ev.-lutherischen Kirchengemeinde St. Jakobi in Itzehoe tätig. Ihre Schwerpunkte lagen dort in der sozialdiakonischen Arbeit, der Jugendbildungs- und Projektarbeit sowie der Gottesdienstgestaltung.

Links: Reinhard Spincke, Marita Schneider; Mitte: Simone Demsky; Rechts: Kerstin Hedt, Dr. Hans Lindgen
Den Einführungsgottesdienst am 7. August leitete Pastor Reinhard Spincke, Gemeindeleiter der Freien evangelischen Gemeinde in Norddeutschland. Neben vielen Mitgliedern aus der Gemeinde in Hohenlockstedt wohnten Freunde und Weggefährten von Simone Demsky dem feierlichen Gottesdienst bei. Zahlreiche Grußworte und Glückwünsche verschiedenster Institutionen, angefangen beim stellvertretenden Bürgermeister, über den Kulturverein, bis hin zu Weggefährten der neuen Pastorin begleiten die Einführung.
Die erste Pastorin in der Geschichte der FeG Hohenlockstedt liebt es nach eigenen Angaben die Bibel zu studieren und Entdeckungen zu teilen. Sie sei begeistert davon, die alten vertrauten biblischen Texte zu entdecken und Schätze zu erheben, die man nur beim tiefer Tauchen finden könne. Glaube und Diakonie bilden für Sie einen Einklang, was sie mit ihrer theologischen und sozialpädagogischen DNA erklärt. Simone Demsky folgt auf Eberhard Müller, der sich im Sommer 2021 in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedete.


TEXT: RUDI OPOKU; FOTOS: VIA-KIRCHE
VIA — Kirche auf dem Weg
Nach langem Warten, viel Planen und Vorbereiten, geht es mit uns als VIA Kirche nun — ENDLICH — offiziell los.
Am 04. September werden wir zum offiziellen Start unserer Kirche einen Eröffnungsgottesdienst feiern. Das Ganze wird in den Räumen der WIESE, am Wiesendamm 24, 22305 Hamburg, von 14.30 — 18.00 Uhr, stattfinden.
Nach dem c.a. 1,5‑stündigen Gottesdienst gibt es Zeit für Gemeinschaft und Gespräche bei Kaffee, Getränken und Fingerfood. Die Kinder kommen nicht zu kurz: Für sie haben wir ein Programm vorbereitet.
Wir freuen uns schon sehr und laden euch herzlich ein, bei diesem Start dabei zu sein. Falls ihr nicht schon eine Einladung erhalten habt, könnt ihr euch über diesen Link zum Gottesdienst anmelden.
Als VIA Team wollen wir gemeinsam eine transkulturelle Kirche für die Stadt bauen: Eine Kirche, die Glauben auf dem Weg von Jesus im Heute unserer Zeit sowohl lebt als auch kommuniziert und dabei die ethnisch-kulturelle Diversität unserer Stadt widerspiegelt. Wir sind nicht nur dankbar, dass wir mit unserem 16 Frau-und-Mann-starken Team engagierte Mitarbeiter/innen dafür haben, sondern auch fünf Teammitglieder, die teil-oder vollzeitlich bei VIA mitarbeiten.

Das Team der Hauptamtlichen: die Pastoren Rudi und Jeff (in der Mitte des Bildes), außerdem Rebecca (ganz links), sowie Michael (ganz rechts) und Ayicha (links daneben).
Ostern liegt jetzt schon länger zurück. Trotzdem wollten wir euch mit dem nachfolgenden Video einen kurzen Einblick in unseren ersten Probegottesdienst geben. Viel Spaß dabei!
Wer mehr wissen will, kann einen Blick in unseren Newsletter werfen und diesen auch sehr gerne abonnieren!


TEXT: MICHAEL UND PETRA KLEIN; FOTOS: MICHAEL UND PETRA KLEIN
Spät – aber nie zu spät
So hätten meine Frau Petra und ich uns die Zeit nach der Selbstständigkeit vor 15 Jahren nicht vorgestellt. Aber alles der Reihe nach: wir lebten in dem beschaulichen und kleinen Dorf Großenaspe, in der Nähe von Neumünster. Ich hatte ein Gutachterbüro für Sicherungsanlagen (Eisenbahnanlagen) und war fast das ganze Jahr in Deutschland unterwegs. Dazu habe ich noch als Dozent für Sicherungsanlagen der Eisenbahnen gearbeitet.
2009 hatte ich den für mich ersten Ruf von Gott, in seinen Dienst zu treten. Aber wie es denn so ist, vieles ist wichtiger; die Versorgung der Kinder, der Beruf, ihr kennt so etwas auch, denke ich. Es gab immer wieder ein Anklopfen von Ihm, aber ich hörte einfach nicht hin. Es dauerte 8 weitere Jahre bis ich auf einem Seminar der Seelsorge in Hamburg, am 07.06.2017, dem berühmten G20 Gipfel in Hamburg, ein Bild von anderen Teilnehmern bekam. Sie sahen mich auf einem Deich predigen, ich selbst habe dieses Bild zur gleichen Zeit auch gehabt, aber noch etwas genauer: ich stand auf dem Deich in der Meldorfer Bucht.
Auch dieses Bild, ich hatte es gezeichnet, legte ich erst einmal weg. Doch dieses Seminar ist mir immer noch in Erinnerung, wegen den Ausschreitungen bei den Demonstrationen. Es verging ein weiteres Jahr, aber Gott ließ nicht los und legte auch Petra diese Vision ins Herz. Ich begann dann am Bucer Seminar Theologie zu studieren, weil ich wusste, dass ich es noch brauchen werde, nur noch nicht wofür.
Ich lernte Daniel Lindhüber kennen und wir tauschten uns intensiv über das Thema Gründung aus, er selbst war damals noch in der Gründung der Fördekirche in Flensburg.
Im April 2018 habe ich mich entschlossen mein Gutachterbüro zum Ende des Jahres zu schließen, mit allen Konsequenzen und dass bei einer Auslastung von über 100%. Die restlichen Aufträge habe ich an befreundete Kollegen weitergegeben.
Wir wussten auch, dass wir einige Zeit brauchen werden, um wieder ins „normale“ Leben zurückzufinden, nach so vielen Jahren „Leben aus dem Koffer“ von mir. Wir sind also aus unserem Haus in Großenaspe ausgezogen und sind den langen Weg der Gründung gegangen und das etwas über 10 Jahre vor der angedachten Rente.
Auf der letzten Fahrt, am 27.05.2018, mit unseren Sachen an die Westküste, fuhren wir über Flensburg und besuchten dort den Brunch der Fördekirche. Hier trafen wir eine Frau, die aus Meldorf kommt und eine Gemeinde suchte, eine FeG. Für uns war es die Bestätigung, die wir sehr gerne annahmen. Wir fanden uns schnell zusammen und schlossen uns als „Hauskreis an der Westküste“ der Fördekirche an. Immer mit dem Ziel, eine eigenständige Gründung an der Westküste in Meldorf im Kreis Dithmarschen zu starten.
Seit August 2020, mitten in der Pandemie, sind wir nun in Meldorf, in unserem kleinen roten Haus und haben durch verschiedene Aktivitäten und Veranstaltungen z.B. Eheberatungen, Männerabende und MyLifeWorkshop Kontakte knüpfen können. Zum Advent und zu Weihnachten 2021 haben wir Outdoorgottesdienste bei uns angeboten, mit unterschiedlicher Resonanz. Wir feiern jetzt seit Februar 2022 alle 14 Tage einen Brunchgottesdienst als startUp Kirche Meldorf. Wöchentlich findet eine Bibelstunde statt und einmal im Monat kommen Männer zum Männerabend zusammen.
Den Gottesdienst feiern wir mit etwa 7–10 Teilnehmern. Für diesen Sommer ist eine Taufe geplant.
Wir sind unendlich dankbar, dem Ruf Gottes nach Meldorf gefolgt zu sein und sind gespannt, was Gott noch alles mit uns vorhat.



TEXT: REINHARD SPINCKE; FOTOS: ELBSPOT, WILLOW CREEK
Willow Creek Leitungskongress
„Connected“ – Verbunden, so lautete der Titel des Willow Creek Leitungskongress, der vom 25.–27. August aus Leipzig in den Haven übertragen wurde. Über 200 Teilnehmende plus 30 Mitarbeitende haben es spürbar genossen, den ganzen Kongress gemeinsam zu erleben, nach dem der letzte Kongress 2020 abgebrochen wurde und der Termin in diesem Jahr von Februar auf August verschoben werden musste. Die viele Referate gaben eine große Fülle an Informationen und auch an tiefgehenden geistlichen Impulsen, die die vielen Teilnehmerinnen und Teilnehmern geradezu aufgesaugt haben. Nach der langen Corona-Krise waren außerdem die vielen Gespräche und Begegnungen in den Pausen äußerst wertvoll.
Impressionen und wertvolle Zitate vom Kongress finden sich hier.
Aufgrund der deutlich zurückgegangen Teilnehmerzahlen (3.700 in Leipzig gegenüber 7.400 in Karlsruhe in 2020) ist Willow Creek Deutschland auf Unterstützung angewiesen, um auch in 2024 einen angedachten Kongress durchführen zu können. In Hamburg und im Umland würden sich viele über eine erneute Übertragung freuen!

Im Saal in Leipzig


TEXT: FEG
Leitungskurs 2023
Du willst im Thema Leitung einen Schritt nach vorne gehen?
Dann ist dieser Leitungskurs genau das Richtige!
In diesem Onlineformat wird Dir das Wesentliche rund um das Thema „Leiten“ nähergebracht. Du bringst Dich aktiv ein und lernst die Inhalte in die Praxis umzusetzen.
Wir freuen uns, wenn Du dabei bist!
Termine 2023
Jeweils 19:00 Uhr bis 21:00 Uhr per Zoom.
- 24. Januar
- 07. Februar
- 28. Februar
- 14. März
- 28. März
Anmeldeschluss ist der 10. Januar 2023 — Infos und Anmeldung hier.
Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf 30 Personen begrenzt.


TEXT: GEMEINDEBUERO
Wir suchen Dich!
Die Stiftung Freie evangelische Gemeinde sucht ab 15.10.22 einen/eine Leitungsassistenz (m/w) mit Schwerpunkt Kommunikation in Teilzeit (20 Wochenstunden) für unser Büro in Hamburg Niendorf.



TEXT: JONATHAN MERTENS
Online-Learning-Community: Durch den Kolosserbrief predigen
Liebe Pastoren und Prediger der FeGN-Gemeinden,
ein Ziel unserer FeGN Gemeinden ist es, das Evangelium klar und verständlich weiterzugeben. Ein wunderbares Anliegen — und zugleich eine gewisse Herausforderung für jeden Prediger auf der Kanzel. Wie wäre es aber, wenn man bereits eine kleine Predigtreihe im Kern vorbereitet hat, indem man sich gemeinsam zusammenschließt und sich über den Bibeltext und dessen Relevanz für heute austauscht?
Genau das möchten wir in einem ersten Durchgang miteinander ausprobieren und laden herzlich ein zu einer Online-Learning-Community: Kolosserbrief predigen. An sechs Terminen wollen wir zweiwöchentlich Mittwochs von 15.00–16.30 Uhr gemeinsam und voneinander lernend den Kolosserbrief durchgehen — mit dem Ziel, anschließend besser für die Predigten zu diesen Texten zugerüstet zu sein. Das Angebot richtet sich an alle, die Freude am Predigen haben — sei es als gelegentlicher Laienprediger oder hauptamtlicher Theologe — jeder ist herzlich Willkommen 🙂
Start ist am Mittwoch, den 14.September, 15.00–16.30 Uhr über Zoom. Zum Auftakt haben wir mit Dr. Joel White außerdem einen Experten zu dem Thema mit dabei: Er ist Dozent für Neues Testament an der Freien Theologischen Hochschule in Gießen und hat in der Reihe “Historisch-theologische-Auslegung” einen Kommentar zum Kolosserbrief verfasst — und wird uns zum Einstieg eine kleine Einführung in den Kolosserbrief geben.
Für Fragen und weitere Infos stehen wir euch natürlich gerne zur Verfügung. Um die Treffen besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung bei einem von uns und verschicken dann die Zoom-Zugangsdaten.
Wir freuen uns darauf und grüßen herzlich
Alexander Heistermann (alexander.heistermann@feg.de), Niklas Riedel (riedel@fegn.de) und Jonathan Martens (martens@fegn.de)


TEXT: GEMEINDEBÜRO, IGNIS
Fortbildung in Seelsorge in der FeG Lüneburg
Die Seelsorge-Beauftragte der Stiftung Ute Bork informiert über eine Fortbildung an drei Wochenenden mit Start im November. Die Fortbildung wird von Ignis übergemeindlich in Lüneburg durchgeführt. Der Kurs ist so konzipiert, dass er sowohl für erfahrene Seelsorgende als auch für andere Menschen, die Menschen begleiten (Kleingruppenleitende, Pädagogen, Personalverantwortliche etc.) geeignet ist. Die Inhalte sind so gewählt, dass aktuelle Themen und gemeindliche Herausforderungen berücksichtigt werden.
Termine
18.–19.11.2022 in der FeG Lüneburg
09.–10.12.2022 in der Matthäus-Gemeinde Lüneburg
27.–28.01.2023 in der FeG Lüneburg
Anmeldung bitte bis 04.11. an Rose Hartmann rose.hartmann@ignis.de oder über die Homepage (www.ignis.de).


TERMINE AB SEPTEMBER 2022
09.11.2022 MIKO per Zoom, Referentin Julia Garschagen, Pontes Institut
03.12.2022 Ältestenrat, in Präsenz, HAVEN
14.12.2022 MIKO, Haven
Auf der FeGN Webseite versuchen wir, die Termine aktuell zu halten. Coronabedingt haben auch wir zur Zeit kurzfristige Änderungen: aktuelle Termine
Hinweise:
- Kurzfristige Änderungen behalten sich die Veranstalter vor!
- Weitere Termine findest du im FeGN-Kalender oder im monatlich erscheinenden EINBLICK Gebet.
- Relevante Veranstaltungen können gerne der Redaktion gemeldet werden und werden nach Prüfung in einem zukünftigen Newsletter veröffentlicht.
Feedback erwünscht!
Lob, Kritik und Anregungen zum Newsletter gerne an die EINBLICK-Redaktion:
- gemeindebuero(at)fegn.de
- (040) 55425–291