
Die Stiftung Freie evangelische Gemeinde in Norddeutschland
Die Stiftung Freie evangelische Gemeinde in Norddeutschland (FeGN) umfasst über 40 Gemeinden in vier Bundesländern sowie die ELIM Diakonie mit verschiedenen Einrichtungen der stationären und ambulanten Pflege und des betreuten Wohnens. Die Stiftung ist Teil des Bundes Freier evangelischer Gemeinden Deutschland sowie Mitglied in den Diakonie Landesverbänden Hamburg und Schleswig-Holstein.
Die Geschichte unserer Stiftung beginnt mit der im Sommer 1892 ausgebrochenen Cholera-Epidemie in Hamburg: 17.000 Menschen erkranken, 8.600 sterben. Engagierte Christen erkennen ihre Verantwortung, indem sie die Kranken versorgen und den Menschen das Evangelium von Jesus Christus verkündigen. Letzteres geschieht nach Abklingen der Epidemie im Januar 1893 in besonderer Weise durch eine dreiwöchige Evangelisation.
Durch das große Interesse beginnt eine selbstständige kirchliche Arbeit, deren erster öffentlicher Gottesdienst in einem Siechenhaus (Pflegeheim) stattfindet. Kurz darauf stellt der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg ein Grundstück zur Verfügung. Hier wird ein Gebäude errichtet, das als Siechenhaus dient und gleichzeitig Mutterhaus ist für die Diakonissen, welche für viele Jahrzehnte eine treibende Kraft unseres Werkes sein werden.
Im Jahr 1896 erkennt der Senat das junge Werk zudem als “Milde Stiftung” an, deren Zweck wie folgt formuliert wird:
Die Stiftung fördert die Verbreitung des Evangeliums von Jesus Christus durch Gemeindearbeit, Diakonie und Mission und erfüllt damit ausschließlich und unmittelbar ihren kirchlichen Auftrag zur christlichen Nächstenliebe im Hinblick auf das Heil und Wohl der Menschen.

Vieles hat sich seitdem strukturell und organisatorisch verändert, geblieben ist die grundsätzliche Überzeugung, dass auch die Menschen in unserer Zeit praktische diakonische Hilfe und das Evangelium von Jesus Christus benötigen. Auf dem Fundament des christlichen Glaubens engagieren wir uns heute in der ELIM Diakonie mit stationären und ambulanten Einrichtungen und über unsere Ortsgemeinden mit ihrem diakonischen Engagement und verschiedenen Arbeitszweigen, die weit in die Gesellschaft hineinragen.
Das Zusammenspiel von Gemeinde und Diakonie unterstreicht die beiden Dimensionen des christlichen Glaubens: das Wort und die Tat. Die Tat der Liebe wird durch das Wort von der Liebe Gottes eindeutig. Das Wort von der Liebe Gottes wird durch die Tat der Liebe glaubwürdig.
Daran halten wir auch heute noch fest.
Leitung und Strukturen
Verschaffen Sie sich hier einen Überblick über die Leitungsgremien und Strukturen unserer Stiftung.
Einrichtungen
Die folgende Karte zeigt Ihnen sämtliche Standorte der Stiftung FeGN sowie die jeweiligen Kontaktdaten von Ansprechpartnern.

Stellenangebote
Sie interessieren sich für die Stiftung FeGN als Arbeitgeber? Hier finden Sie:
- offene Stellen der ELIM Diakonie…
- offene Stellen in den Gemeinden…
Kontakt
Stiftungsverwaltung
Bondenwald 56, 22459 Hamburg
Telefon: (040) 55425–383
E‑Mail: info(at)fegn.de
ELIM Diakonie
Telefon: (040) 55425–383
E‑Mail: elim-diakonie(at)fegn.de
Gemeindebüro
Montag bis Freitag, 9 bis 13 Uhr
Telefon: (040) 55425–291
E‑Mail: gemeindebuero(at)fegn.de
Jugendbüro
Donnerstags 9 bis 15 Uhr
Telefon: (040) 55425–301
Fax: 040 55425–108
E‑Mail: jugend(at)fegn.de
Soziale Medien
Spendenkonto:
Stiftung FeGN “Hospizdienst“ | IBAN: DE54200505501211120108 | BIC: HASPADEHHXXX | Hamburger Sparkasse
Gemeinde der Zukunft
Das Buch. Der Podcast. Die Kampagne “Mit Gott in die Zukunft”. Hier geht es weiter.
Podcast — Folge 2
Die zweite Folge des Podcasts “Gemeinde der Zukunft” ist online: Episode 2 #konservativ.
EINBLICK News
Unser Newsletter erscheint alle 2 Monate. Hier die aktuelle Ausgabe lesen.